Problematischer Cannabiskonsum und Cannabisabhängigkeit sind zweithäufigster Anlass für ambulante und stationäre Suchttherapie nach Alkohol. Mit dem baldigen Erscheinen der S3-Leitlinie zur Behandlung von Störungen durch Cannabis werden wirksame Behandlungsansätze identifiziert... weiterlesen →
NUR für FVS+-Mitglieder kostenfrei! Wir laden Sie herzlich zu unserem neuen Online-Seminar ein, das sich mit den wesentlichen Grundlagen und der praktischen Anwendung der Basisdokumentation und Katamnese befasst. Themenübersicht: Einführung... weiterlesen →
Der Fachverband Sucht+ e.V. lädt seit vielen Jahren im Herbst zu einer Arbeitstagung ein, bei der gemeinsam mit den Leistungsträgerinnen und Leistungsträgern aktuelle Entwicklungen in der medizinischen Rehabilitation kritisch beleuchtet... weiterlesen →
Die Kauf-Shopping-Störung ist eine klinisch relevante Störung, bei der Betroffene die Kontrolle über ihr Kaufverhalten verlieren. Ähnlich wie in der stoffgebundenen Abhängigkeit, haben Betroffene einen starken Wunsch Waren zu konsumieren... weiterlesen →
Jede Generation muss sich ihre Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung neu erfinden“, diese Worte des französischen Psychiaters Pierre Janet treffen in der Gegenwart glücklicherweise nicht mehr vollumfänglich zu, da sich seit... weiterlesen →
Die Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen stellen Fachkräfte oftmals vor besondere Herausforderungen. Dies gilt umso mehr, falls darüber hinaus eine Komorbidität mit einer weiteren psychischen Störung vorliegt. Substanzbezogene Störungen stellen... weiterlesen →
Die Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen stellen Fachkräfte oftmals vor besondere Herausforderungen. Dies gilt umso mehr, falls darüber hinaus eine Komorbidität mit einer weiteren psychischen Störung vorliegt. Substanzbezogene Störungen stellen... weiterlesen →
Jede Generation muss sich ihre Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung neu erfinden“, diese Worte des französischen Psychiaters Pierre Janet treffen in der Gegenwart glücklicherweise nicht mehr vollumfänglich zu, da sich seit... weiterlesen →
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter*innen von Behandlungseinrichtungen für Alkohol- und Medikamentenabhängige, die zwar ständig Kontakt mit suchtkranken Patienten haben, aber für psychotherapeutische Aufgaben nicht ausgebildet sind. Hierzu gehören... weiterlesen →
Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) nach Miller und Rollnick ist ein klientenzentrierter Interventionsansatz, der Menschen darin unterstützt, eine Verhaltensänderung einzuleiten. Die Grundprinzipien sind gleichberechtigte Kooperationen, Wachrufen von Motivation auf Grundlage von... weiterlesen →