Plenum
Mittwoch, 26. Juni 2019
15.00 Uhr | Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden des Fachverbandes Sucht e.V. Dr. H. C. Buschmann |
Grußwort und Einführung in das Thema aus Sicht der DRV Baden-Württemberg J.V. Coseriu Pisani |
|
Vorträge | |
Moderation: Dr. V. Weissinger | |
15.30 Uhr | T. Schulz "Zukunftsmedizin und -therapie: Wie das Silicon Valley Gesundheit fördert und unser Leben verlängern will" |
16.20 Uhr | Pause |
16.50 Uhr | PD Dr. M. Schaub "Selbsthilfe, Suchtberatung und -therapie im Internet: eine internationale Perspektive" |
17.40 Uhr | Musikalischer Ausklang |
19.00 Uhr | Gesellschaftsabend für alle Kongressteilnehmer (Einlass: 18.30 Uhr) incl. Abendessen (gesonderte Anmeldung erforderlich) |
Donnerstag, 27. Juni 2019
Moderation: H. Feindel | |
9.30 Uhr | Prof. Dr. C. Montag „Psychoinformatik: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen“ |
10.00 Uhr | Dr. I. Hauth „Überblick, Qualitätskriterien und Perspektiven zu internetbasisierten Interventionen bei psychischen Störungen“ |
10.30 Uhr | Prof. Dr. C. Knaevelsrud „Praxis der Online-basierten Beratung und Behandlung psychischer Störungen“ |
11.00 Uhr | Pause |
11.30 Uhr | Beginn der Foren |
Freitag, 28. Juni 2019
Moderation: Dr. T. Klein | |
9.00 Uhr | Dr. D. Munz „Internet in der Prävention, Beratung und Psychotherapie: Notwendige Rahmenbedingungen aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)“ |
9.35 Uhr | A. Vogt „E-Health, M-Health, Telemedizin und Co. bei psychischen und suchtbezogenen Störungen - Entwicklungen aus Sicht der Krankenversicherung“ |
10.10 Uhr | A. Konrad „Analog - digital: Herausforderungen für die Suchtbehandlung aus Sicht der Rentenversicherung“ |
10.45 Uhr | Pause |
11.15 Uhr | Dr. M. Vogelgesang „Analog - digital: Herausforderungen für die Suchtbehandlung aus der Perspektive der Leistungserbringer“ |
11.50 Uhr | Dr. H.-C. Buschmann Schlusswort und Ausblick |
12.00 Uhr | Ende des Kongresses |