Kongress 2023

34. Suchtkongress des FVS+ – 12.-14. Juni 2023, Münster

„Medizinische Rehabilitation – fit für die Zukunft? Neue Rahmenbedingungen, neue Wege“

Wir freuen uns, Sie im Juni  auf dem 34. Kongress unseres Verbandes in Münster begrüßen zu dürfen. An den drei Kongresstagen erwartet Sie ein abwechslungsreiches, aktuelles Programm unter Beteiligung einer Vielzahl hochrangiger Referentinnen und Referenten aus Praxis und Politik. Am 01.07.2023 treten die 4 Verbindlichen Entscheidungen in Kraft, die im Rahmen des Art. 3 des Gesetzes Digitale Rentenübersicht  die gesetzliche Regelung zur Beschaffung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation neu definieren sollen. Damit bietet sich auf dem Kongress die Möglichkeit die Auswirkungen dieser Reformen detailliert darzustellen und gemeinsam zu diskutieren.

Programm

Montag, 12. Juni 2023

14:00 Uhr Kongressbeginn und Grußworte

Grußworte

  • Burkhard Blienert, Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen
  • Maria Winkel, Oberbürgermeisterin Stadt Münster
  • Dr. Georg Lunemann, Landesdirektor Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL

14:30 – 15:30 Uhr
Start der 4 Verbindlichen Entscheidungen am 1. Juli 2023
Brigitte Gross, Thomas Keck

15:30 – 16:00 Uhr Pause

16:00 – 16:45 Uhr
Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts für Menschen
Anna Westermair

16:45 – 17:30 Uhr
Was passiert mit unseren belasteten Kindern und Jugendlichen?

Prof. Dr. Rainer Thomasius

Gesellschaftsabend

 

Dienstag, 13. Juni 2023

9:00 – 10:45 Uhr
Psychotherapieausbildung und ihre Auswirkungen auf die Praxis
Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer

Podiumsdiskussion mit folgenden Themen:

  • Psychotherapierichtlinie
  • Case Mix der Professionen in den Einrichtungen
  • Strukturmerkmale Personal DRV
  • Einrichtungen als Weiterbildungsstätte

Teilnehmer_innen:
Dr. Dietrich Munz, Dr. Martin Enke, Prof. Dr. Johannes Lindemeyer, Dr. Ulrike Worringen, Prof. Dr. Winfried Rief

10:45 – 11:15 Uhr Pause

11:15 – 12:30 Uhr
Weiterbildung Suchttherapie
Dr. Janina Dyba

Podiumsdiskussion mit folgenden Themen:

  • Suchttherapeut_innen in der Ausbildung
  • Einsatz in Einrichtungen während und nach der Ausbildung

Teilnehmer_innen:
Barbara Müller-Simon, Corinna Mäder-Linke, Anne Iking

12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 – 17:00 Uhr Foren 1 – 10

 

Mittwoch, 14. Juni 2023

9:30 – 10:15 Uhr
Medizinische Rehabilitation unter Teilhabegesichtspunkten
Dr. Sarah Weusthoff

10:15 – 11:00 Uhr
Netzwerkstrukturen – Ansprüche an die Zukunft
Dr. Thomas Klein

11:00 – 11:15 Uhr Pause

11:15 – 12:00 Uhr
Wie würde eine Therapie aus fachlicher Sicht unter Berücksichtigung der Erfahrungen der letzten Jahre ohne Vorgaben von außen aussehen?
Dr. Monika Vogelgesang

12:00 Uhr
Abschluss / Verabschiedung

12:15 Uhr Ende der Veranstaltung

Foren 1 - 10

Forum 1

Ganztägig ambulante Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen
Marie-Louise Deichler, Dr. Isabelle Friedrich

Das Forum stellt mit der ganztägig ambulanten Behandlung eine Behandlungsform in den Blickpunkt, die politisch gewünscht ist, fachlich gut begründet ist, aber häufig mit strukturellen und finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Es werden Erfahrungen aus unterschiedlichen Einrichtungen berichtet und auch die Anforderungen seitens der Rentenversicherung dargestellt.

  • Ganztägig ambulante Rehabilitation bei Crystalabhängigkeit im Nahtlosverfahren – geht das???
    Dr. Gitta Friedrichs 
  • Die ganztägig ambulante Adaptionsbehandlung – Viele Möglichkeiten und wenig Grenzen
    Fabian Peters 
  • Ganztägig ambulante Rehabehandlung: Für wen ist sie geeignet? Wie kann auf spezielle Problembereiche der Rehabilitanden eingegangen werden?
    Marie-Louise Deichler, Dr. Isabelle Friedrich
  • Strukturanforderungen an die ganztägig ambulante Behandlung aus Sicht des Rentenversicherungsträgers
    Dr. Klaus Müller-Siegel 

Möglichkeit zum Austausch und Diskussion mit den Referent/innen.

Forum 2

Ambulante Rehabilitation Sucht: Qualitätssicherung und andere Themen
Dr. David V. Steffen

Forum 3

Spezifische Verfahren in der Behandlung drogenabhängiger Patienten
Christian Muhl

  • DELTA- Dresdner Multimodale Therapie für Jugendliche mit chronischem Suchtmittelkonsum – Etablierung und Evaluierung des Therapieprograms
    Dr. Yulia Golub
  • Mitfühlender Umgang mit Entwertender Selbstkritik und Scham- Compassion focused Therapy bei Suchterkrankungen
    Prof. Dr.  Christian Stierle
  • Analog statt digital- Rückfallmanagement als Intensivgruppenprogramm
    Stefan Stütz

Forum 4

Berufliche und Soziale Teilhabe
Corinna Nels-Lindemann, Frauke Wulf

  • 13.30 Uhr
    Sucht und Sozialtherapie in der Adaptionsphase – Ein Blick in die Praxis
    Beziehung ermöglichen – Beziehung aushalten – Beziehung nutzen
    Benno Fabricius
  • 14.00 Uhr
    Transfer von therapeutischen Inhalten in die Lebenswirklichkeit
    Fabian Peters
  •  14.30 Uhr
    Adaption mit Therapie oder Therapie mit Adaption
    V. Müller, M. Pfliegensdörfer
  • 15.00 Uhr
    Wichtigkeit der Suchttherapie in der Adaption
    N.N.

Forum 5

Akzeptierende Ansätze und niedrigschwellige Angebote in der Suchtarbeit als Mittel zum Zugang zu Teilhabeangeboten der Eingliederungshilfe – besondere Herausforderungen, Selbstbestimmung im Rahmen des BTHG zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Sabrina Sauren, Andrea Schwerdt

  • 14:00 Uhr
    Einleitung zum Tema des Forums
    Andrea Schwerdt, Sabrina Sauren
  • 14:10 – 14:50 Uhr
    Akzeptierende Ansätze der Suchtarbeit in der Eingliederungshilfe
    Michael Glaubrecht
  • 14:50 – 15:30 Uhr
    Niedrigschwellige Betreuungsansätze als Zugang zur Eingliederungshilfe – Chancen und Risiken – Praxisbericht von einem Ambulanten Leistungsträger der Eingliederungshilfe
    Vera Gansweidt
  • PAUSE
  • 15:40 -16:20 Uhr
    Selbstbestimmung im Sinne des BTHG zwischen Wunsch und Wirklichkeit
    Jan Hecker
  • 16:20 – 17:00 Uhr
    Moderierte Diskussion

Forum 6

Sucht und Psychosomatik – Verzahnungen im neuen Modell der RV
Dr. Julia Domma-Reichart, Benito Vivacqua

  • 14:00 – 14:30 Uhr
    Der Weg in die Versorgungslandschaft durch den Rehakompass: Hilfesuchende bedarfsgerecht lotsen
    Dr. Elena Brushinski, Lea Jürgens
  • 14:40 – 15:30 Uhr
    Welchen Einfluss wird die neue Qualitätsorientierung auf die Zuweisungen haben? Was können die Leistungsträger hierfür tun?
    Thomas Keck, Nina Boes
  • 15:30 – 16:00 Uhr
    Welche Herausforderungen bringt die Arbeit in der Psychosomatischen Rehabilitation mit sich?
    Inés Frege
  • 16:00 – 16:30 Uhr
    Umgang mit Alkoholbezogenen Erkrankungen in einer Psychosomatik – wie kann man die Synergien zur Indikation Sucht nutzen?
    Reto Cina

Abschlussdiskussion

Forum 7

Einsatz digitaler Medien in die Zeit vor – während und nach der Therapie
Dr. Dietmar Kramer, Tobias Mann

Im diesjährigen Forum zum Einsatz digitaler Medien in der Suchtbehandlung soll die träger- und länderübergreifende Beratungsplattform DigiSucht vorgestellt werden, in der bundesweit Suchtberatungsstellen online-Beratungsangebote anbieten können. Außerdem widmet sich das Forum dem Einsatz von „Virtual Reality“ in der Behandlung Suchtkranker. Hierbei sollen mehrere Forschungsprojekte und konkrete VR-Anwendungen vorgestellt und auch demonstriert werden.

  • 14.00 Uhr
    DigiSucht: Träger- und länderübergreifende digitale Suchtberatung
    Fabian Leuschner
  • 14.30 Uhr
    Entwicklung einer smartphonebasierten Intervention zur Rückfallprävention bei Alkoholabhängigkeit (SPIRA)
    Robert Schöneck
  • 15.00 Uhr
    VR-Therapie-Projekte neomento und VirtuCueR – von der Expositionstherapie bei Angsterkrankungen zur Rückfallprofilaxe in der Suchttherapie
    Philipp Stepnicka
  • 15.30 Uhr Pause
  • 16.00 Uhr
    VR Coach smart System: Suchtspezifische Exposition
    Michael Altenhofer
  • 16.30 Uhr
    VR Coach smart System: Demonstration
    Michael Altenhofer

Forum 8

Public Reporting in der Reha – Veröffentlichung von Qualitätsdaten
Rudolf Bachmeier, Oliver Kreh

Forum 9

Gekauftes und verspieltes Glück – Verhaltenssüchte im Fokus
Dr. Bernd Sobottka, Holger Feindel

  • 14:00 Uhr
    Kauf Dich (un)glücklich – Die zwanghafte Kauf-Shopping-Störung?
    Prof. Dr. Dr. Astrid Müller
  • 14:30 Uhr
    Die S1-Leitlinie Internetbezogene Störungen
    Dr. Kai W. Müller
  • 15:00 Uhr
    Nicht-stoffgebundene Abhängigkeiten: Zahlen, Daten, Anforderungen der DRV – eine Übersicht
    Dr. Klaus Müller-Siegel
  • 15:30 Uhr
    Glücksspielteilnahme und glücksspielbezogene Probleme in der Bevölkerung: Ergebnisse des Glücksspiel-Survey 2021
    Dr. Sven Buth
  • 16:00 Uhr
    Gaming oder Gambling? –
    Wie Glücksspielmomente den Spielemarkt dominieren und Crypto-Gaming zunehmend an Einfluss gewinnt
    Christian Schaack

Forum 10

Erste Erfahrungen der Reform des Psychotherapeutengesetzes in der Sucht-Rehabilitation
Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes enthält enorme Chancen für Suchteinrichtungen. Wie immer steckt der Teufel aber im Detail. In diesem Forum wird es daher ganz konkret: Erste Erfahrungen mit der Umsetzung werden aus ganz verschiedenen Perspektive von Beteiligten vorgestellt, die sich auf den Weg gemacht haben:

  • Endlich – Rehabilitation als Inhalt in den neuen Studiengängen der Psychotherapie
    Prof. Dr. Beate Muschalla
  • Schwerpunkt Handlungskompetenz – Die Berufsqualifizierenden Tätigkeiten von Studierenden in Suchtkliniken
    Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer
  • 2 Semester Suchtklinik – Eine Studierende erzählt
    N.N.
  • Wenn Studierende eine Klinik bevölkern – Eine Bezugstherapeut_in erzählt
    N.N.
  • Können Suchteinrichtungen Weiterbildung? – Die Anforderungen der Psychotherapeutenkammern
    Dr. Clemens Veltrup
  • Suchtkliniken als psychotherapeutische Weiterbildungsstätte – Die Hausaufgaben der Klinikleitung
    Robert Schöneck
  • Was man als Psychotherapeut von und mit Süchtigen lernen kann – Ein PsyiW erzählt
    W. Hessler

Teilnahmegebühren 2023

3-Tages Karte   Zeitraum: Montag 12. – Mittwoch 14. Juni 2023
345,00 € für Mitglieder FVS+
370,00 € für Nichtmitglieder

Tageskarte      Zeitraum: nur Dienstag 13. Juni 2023
200,00 € für Mitglieder FVS+
220,00 € für Nichtmitglieder

Sonderpreis (Zeitraum: Mo. 12. – Mi. 14. Juni 2023)
175,00 € für Student/Innen (1. Studium), Auszubildende (Erstausbildung),
Bundesfreiwilligendienstleistende
Teilnehmer/Innen eines Freiwilligen Sozialen Jahres
Schwerbehinderte ab 50 %

Für Begünstigte gilt grundsätzlich Nachweispflicht!!
(Nachweis – Vorder- u. Rückseite – bitte direkt nach Anmeldung eingescannt an sucht@sucht.de mailen/keine Änderung nach Rechnungserstellung möglich!)

Rahmenprogram am 12.06.2023

Am Abend lädt die DRV Westfalen zum Gesellschaftsabend ein. Dieses Angebot ist für alle Kongressteilnehmenden kostenfrei. Die Veranstaltung findet, je nach Wetterlage, auf dem Gelände oder im Casino der DRV Westfalen statt.

Deutsche Rentenversicherung Westfalen
Gartenstraße 194
48147 Münster

Die DRV Westfalen erreichen Sie mit dem Bus (Haltestelle Deutsche Rentenversicherung Westfalen). Über die entsprechenden Verbindungen und Abfahrtszeiten informiert die Fahrplanauskunft der Stadtwerke Münster. Oder Sie gehen zu Fuß: aus dem Hauptbahnhof (Richtung Bahnhofstraße) kommend rechts und immer geradeaus in etwa 30 Minuten.

Weitere Informationen: www.deutsche-rentenversicherung-westfalen.de

Anreise

Anreise zum Congress Centrum Halle Münsterland: https://www.mcc-halle-muensterland.de/de/anreise/. Sie erhalten ca. 7 – 14 Tage vor Kongressbeginn das Willkommen!Ticket Münster. Dieses berechtigt Sie vom 12.-14.06.2023 zur Nutzung aller Busse & Bahnen im Gebiet der Stadt Münster einschließlich der Nachtbusse.

Unterkunft

Für die Teilnehmer des Suchtkongresses ist in verschiedenen Hotels in Münster ein Kontingent vergünstigter Zimmer reserviert. Hier können Sie Ihre Buchung vornehmen
https://bit.ly/Suchtkongress2023 

Fortbildungspunkte

Die Zertifizierung der Veranstaltung ist bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe beantragt. Fortbildungspunkte können nur noch vergeben werden, wenn Sie Ihre Barcode-Aufkleber mitbringen bzw. Sie bei der Anmeldung Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) angeben. Bei Psychotherapeut/innen gilt das gängige Verfahren der zuständigen Kammer (Aufkleber/Nummer/Name).

Teilnahmebedingungen

Anmeldefrist
Der Anmeldeschluss ist der 22. Mai 2023. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Eine Anmeldung vor Ort ist nicht möglich! Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Online-Anmeldebestätigung.

Rechnung
Die Rechnung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Kongress auf dem Postweg. Die Gebühr ist bis zum Zahlungsziel ohne Abzüge unter Angabe der Rechnungsnummer und des Teilnehmernamens – vor dem Kongress – zu bezahlen. Sollte vor dem Kongressbeginn kein Zahlungseingang auf unserem Konto erfolgt sein, ist die Teilnahme nicht möglich.

Stornierung, Absage, Umbuchung
Bei Verhinderung kann eine Ersatzperson benannt werden. Wenn auch keine Ersatzperson teilnehmen kann, gelten die folgenden Bedingungen:

Bei Absagen bis zum 31. März 2023 wird eine Bearbeitungsgebühr von 40,00 € in Rechnung gestellt.

Bei Absagen ab dem 01. April 2023 bis zum 26. Mai 2023 ist die Hälfte des Rechnungsbetrages zu entrichten.

Bei Absagen ab dem 27. Mai 2023 wird der volle Rechnungsbetrag fällig.

Ausnahme bildet die schriftliche Vorlage einer persönlichen Krankschreibung zum Kongressdatum. In diesem Fall sind nur 25% der Teilnahmegebühr zu zahlen. Die Krankschreibung muss vor Beginn der Veranstaltung dem FVS+ per E-Mail an sucht@sucht.de mitgeteilt werden und spätestens bis 19. Juni 2023 in Kopie beim FVS+ eingehen.

Anmeldeformular

    Anmeldung als PrivatpersonAnmeldung über Institution

    Kontaktdaten

    Rechnungsadresse

    Teilnahme

    * Pflichtfelder