Fachverband Sucht+ e.V. Fachverband Sucht+ e.V. Fachverband Sucht+ e.V. Fachverband Sucht+ e.V.
  • Home
  • Hilfe bei Sucht
    • Selbsteinschätzung
    • Antragsstellung
    • Kliniksuche
    • Hilfe-Links
  • Fachverband Sucht+
    • Über uns
    • Qualitätsmanagement
    • Mitglied werden
  • SuchtAktuell
    • SuchtAktuell abonnieren
    • Einzelexemplar bestellen
    • Probeexemplar bestellen
    • Für Autor:innen
  • Fachinformation
    • Basisdokumentation
    • Wirksamkeitsstudien
    • Corona und Sucht
    • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
    • Kongress 2025
    • Vergangene Kongresse
    • Fortbildungen
    • Fachtag Soziale Teilhabe
    • Weitere Veranstaltungen
    • Kooperationsveranstaltungen
  • Aktuelles
  • Kontakt
Fachverband Sucht+ e.V. Fachverband Sucht+ e.V.
  • Home
  • Hilfe bei Sucht
    • Selbsteinschätzung
    • Antragsstellung
    • Kliniksuche
    • Hilfe-Links
  • Fachverband Sucht+
    • Über uns
    • Qualitätsmanagement
    • Mitglied werden
  • SuchtAktuell
    • SuchtAktuell abonnieren
    • Einzelexemplar bestellen
    • Probeexemplar bestellen
    • Für Autor:innen
  • Fachinformation
    • Basisdokumentation
    • Wirksamkeitsstudien
    • Corona und Sucht
    • Veröffentlichungen
  • Veranstaltungen
    • Kongress 2025
    • Vergangene Kongresse
    • Fortbildungen
    • Fachtag Soziale Teilhabe
    • Weitere Veranstaltungen
    • Kooperationsveranstaltungen
  • Aktuelles
  • Kontakt
Okt. 28

Heft 2/2017

Einzelexemplar bestellen
Dieses Heft ist nur als Download verfügbar!

Fachbeiträge

19. Legislaturperiode: Fragen und Antworten zur Drogen- und Suchtpolitik der Bundestagsparteien (18. Legislaturperiode)

Rehabilitation Abhängigkeitskranker – Nahtlosverfahren Qualifizierter Entzug / Suchtrehabilitation
Klaus Gerkens, Barbara Müller-Simon, Anja Röske

Psychische und Suchterkrankungen: Ethische Aspekte aus Sicht der DRV Bund
Susanne Weinbrenner, Joachim Köhler

Gute Praxis bei der Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II. Ergebnisse aus fünf Jobcenter-Fallstudien
Jutta Henke, Dieter Henkel, Barbara Nägele, Alexandra Wagner

„Return to Work“ bei stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankungen nach medizinischer Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung
Anja Bestmann, Julia Büschges, Joachim Köhler

Wieviel Psychotherapie muss sein, sollte sein, um das Rehaziel der beruflichen Wiedereingliederung zu erreichen?
Axel Kobelt, Christiane Stöckler, Franziska Kessemeier

Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker („BORA-Empfehlungen“) vom 14. November 2014 – Umsetzung in den Mitgliedseinrichtungen des Fachverbandes Sucht e.V. Anna Kreutler, Volker Weissinger

„Wer sein Ziel nicht kennt, für den ist kein Weg der „richtige“ – Welche Ziele braucht die Motivation?“ – Förderung beruflicher Motivation – das ZAZO-Trainingsprogramm für die Rehabilitation
Rolf Fiedler, Jens Hinrichs, Gereon Heuft

Sucht auf Rezept – Ist der Umgang mit psychoaktiven Medikamenten in der Ärzteschaft noch ethisch vertretbar?
David Valentin Steffen

Flucht und Sucht
Dieter Kunz, David Schneider

EPC und VPC: Die Messung Pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs im Verlauf
Bernd Sobottka, Holger Feindel, Anja Meinke, Monika Vogelgesang, Thomas Fischer

FVS-Nachrichten

Pressestatement 30. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 21. – 23. Juni 2017 „Ethische Fragen in der Suchtbehandlung“

Stellungnahme des Fachverbandes Sucht e.V. zur 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags: Eckpunkte für eine qualitativ hochwertige medizinische (Sucht-)Rehabilitation und eine sektorenübergreifende Vernetzung in Deutschland

Stellungnahme des Fachverbandes Sucht e.V. zur anstehenden Überarbeitung der Inhalte der Broschüre „Strukturqualität von Reha-Einrichtungen – Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung“ und des Strukturerhebungsbogens „Entwöhnungsbehandlung“ vom Juli 2014 – Aktualisierte Version Juli 2017

Strukturierter Qualitätsdialog in der Rentenversicherung

Europäischer Drogenbericht 2017: Highlights

Alkoholentwöhnung – kein Nutzen von Baclofen (Auszug aus arznei-telegramm 2017; Jg. 48:63)

„Reha vor Pflege“ – Auftaktveranstaltung zum Deutschen Reha-Tag am 5. September 2017 im Rehabilitations- und Präventionszentrum Bad Bocklet

Download SuchtAktuell 2/2017

SuchtAktuell abonnieren
Probeexemplar bestellen *

* Die Bestellung einer speziellen Ausgabe von SuchtAktuell als Probeexemplar ist nicht möglich. Sie erhalten eine Ausgabe aus den Vorjahren.

zurück zur Übersicht

Logo

Der Fachverband Sucht+ e. V. (FVS+) ist ein bundesweit tätiger Verband, in dem Einrichtungen zusammengeschlossen sind, die sich der Behandlung, Versorgung und Beratung von Suchtkranken widmen.

Kontakt

Walramstraße 3, 53175 Bonn Phone: 0 22 8 / 26 15 55 E-Mail: sucht@sucht.de Web: www.sucht.de
ImpressumDatenschutzerklärungGender-Hinweis